Es findet ein städtebaulicher Wettbewerb zum Zentralen Platz statt. Hier soll ein Warenhaus, ein Kulturzentrum neben einem Hochhaus entstehen.
24. April
Der Bahnverkehr von Halle-West (Zscherbener Straße) nach Buna und Leuna wird aufgenommen. Horst Sindermann gibt den provisorischen Bahnhof frei.
01. Mai
Zum ersten Mal wird der Feiertag auch in Halle-Neustadt begangen.
12. Mai
Der Stadtteil Halle-West wird in Halle-Neustadt umbenannt.
2. Juli
Die Bürger von Halle-Neustadt wählen ihr erstes Stadtparlament. Erster Bürgermeister wird SED-Genosse Walter Silberborth.
14. Juli
Halle-Neustadt erhält das Stadtrecht.
15. Juli
Walter Silberborth wird erster Oberbürgermeister.
01. August
In der der Passendorfer Kirche wird die evangelische Gemeinde gegründet.
30. September
Block 10, der längste Block der DDR 385 m) wird übergeben. Die Bauzeit war 12 Monate. 2500 Bewohner wird er haben, so viel wie in der ganzen Stadt Wörlitz zu jener Zeit.
November
Das erste Baby wird geboren.
13. Dezember
Oberbauleiter Heiner Hinrich übergibt dem Oberbürgermeister das erste Gebäude des Stadtzentrums, die Sport- und Trainingshalle.
Der Minister für Post- und Fernmeldewesen, Rudolph Schulze legt den Grundstein für das Hauptpostamt.
31. Dezember
Im Bildungszentrum wird das erste Gebäude übergeben. Es ist die Sport- und Trainingshalle mit ca. 2400 qm Sportfläche.
Halle Neustadt hat 2810 Wohnungen.